Telefonische Auskunft: 044 277 44 66

Last Minute Lanzarote Ferien

 

Lanzarote Ferien

Lanzarote bietet Naturlandschaften, die unter den Kanarischen Inseln einzigartig sind. Nicht umsonst wird sie wegen ihres vulkanischen Ursprungs auch die „schwarze Perle“ der Kanaren genannt. Abgeschiedene Küstenabschnitte, liebliche weisse Strände und eine Lage nur 140 Kilometer entfernt von der marokkanischen Küste gestalten die Insel zu einem attraktiven Ferienziel. Von der UNESCO wurde sie im Jahr 1994 zum Biosphärenreservat ernannt.

Entdecken

Für eine möglichst entspannte Ferienplanung haben wir nicht nur Hotel-Tipps und Angebote, sondern auch zahlreiche Infos rund um Ihr nächstes Ferienziel für Sie zusammengestellt.

Top Angebote

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Top-Angebote. Nur Hotels mit einer hohen Weiterempfehlungsrate und einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis schaffen es in unser Listing. Bei uns bezahlen Sie zudem keine Buchungsgebühren und können daher besonders preiswert verreisen.

Reisevorbereitung

Anreise Der Flughafen von Lanzarote liegt rund fünf Kilometer westlich des Stadtzentrums der Hauptstadt Arrecife.

Die Flugzeit beträgt ab
Zürich: rund 4 Stunden, 20 Minuten.
Basel: rund 4 Stunden, 25 Minuten.
Genf: 5 Stunden, 45 Minuten.

Die Buslinie 22 verbindet den Flughafen von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 bis 22.00 Uhr mit der Hauptstadt. Wem die Reise zum Ferienort mit dem öffentlichen Nahverkehr nicht komfortabel genug ist, dem empfiehlt sich ein Transfer per Taxi oder Mietwagen.

Von Arrecife aus gelangt man über das gut ausgebaute Linienbus-Netz auch in entlegene Ortschaften. Die grösseren Orte der Insel, wie Puerto Carmen, Playa Blanca oder Costa Teguise, werden mehrmals täglich angefahren, kleinere Dörfer aber meist nur zweimal am Tag. Wer diese besuchen möchte, nimmt am besten den Mietwagen.
Impfungen Für die Kanaren-Ferien wird der Standard-Impfschutz gegen Diphterie, Hepatitis A und Hepatitis B empfohlen.

Land & Leute

Topographie Die Oberfläche Lanzarotes wird weitgehend von Lavafeldern und Vulkanbergen geprägt. Die höchste Erhebung bildet der Peñas del Chache im Norden Lanzarotes mit einer Höhe von 670 Metern. Einzigartig ist die Vulkanlandschaft der Montañas del Fuego, der Feuerberge im südwestlich gelegenen Nationalpark Timanfaya. Je nach Sonneneinstrahlung schimmern sie feuerrot oder tiefschwarz.
Die Küstenabschnitte Lanzarotes können unterschiedlicher kaum sein. An weisse Sandstrände reihen sich Kiesstrände und Felsküsten. Abseits des Tourismus liegt die Bucht von Famara im Landschaftsgebiet El Jable an der Westküste. Weitläufige Dünen und feiner Sandstrand liegen geschützt am Fuss des Famara-Massivs. Wegen ihres feinen Sandes und dem kristallklaren Wasser gelten die Papagayo-Strände im Süden der Insel als die schönsten Strände Lanzarotes.
Flora und Fauna Wegen der Trockenheit auf Lanzarote gedeihen Pflanzen hier nur spärlich. Man trifft überwiegend auf Sukkulenten, wie den Feigenkaktus, oder auf Wolfsmilchgewächse. Bäume wachsen nur durch menschliche Hilfe. Im feuchteren Norden findet man die Kanarische Kiefer und die Kanarische Dattelpalme. Einen prachtvollen Kontrast zur kargen Vegetation bietet das Tal der 1000 Palmen nahe der nördlich gelegenen Gemeinde Haría.

Auf Lanzarote leben bis zu 150 Vogelarten, wie etwa der Teidefink, die Schleiereule oder der Wanderfalke. Säugetiere, wie Dromedare, Schafe und Ziegen wurden im Laufe der Jahrhunderte auf die Insel eingeführt. Weitaus vielfältiger ist die Tierwelt des Atlantiks. Bei Ausflügen mit dem Boot oder beim Tauchen kann man Wale, Delfine, Rochen und Schildkröten beobachten.
Traditionen und Bräuche Die kanarische Folklore gehört zur Kultur und Identität der Inselbewohner. In vielen Dörfern auf Lanzarote gibt es aktive Folkloregruppen, die die von Generation zu Generation weitergegebenen Tänze und Musikstile pflegen. Auf vielen lokalen Feiern wird in traditionellen Trachten getanzt.

Der Festtagskalender auf Lanzarote ist sehr umfangreich. Neben den kirchlichen Feiertagen begeht jeder Ort mindestens einmal im Jahr den Jahrestag seines Schutzheiligen. Überregionale Berühmtheit haben die Feste der Madonna Nuestra Señora de los Volcanes im Ort Mancha Blanca und der Virgen del Carmen im Ort Fermés erlangt. Im Mittelpunkt steht eine Prozession zu Ehren der Madonna, gefolgt von Volksfesten mit viel Tanz und Musik.

Wie auch auf den übrigen Kanaren-Inseln wird auch auf Lanzarote der Karneval zwischen Februar und März ausgiebig zelebriert. Dann herrscht Ausnahmezustand in Arrecife und vielen Orten der Insel.
An Silvester essen die Lanzarotenos mit jedem neuen Glockenschlag des neuen Jahres eine Weintraube, um sich für die kommende Zeit Glück und Gesundheit zu wünschen. Am 5. Januar reiten in Arrecife die Heiligen Drei Könige auf Kamelen und von Sängern begleitet durch die Innenstadt zu einem Stall mit dem Christkind.

Sehenswürdigkeiten

Party oder Entspannung

An der Küste Lanzarotes liegen zahlreiche Sandstrände. Die touristischen Zentren Puerto del Carmen und Playa Blanca bieten viele Ausgeh- und Einkaufsmöglichkeiten für ein jüngeres Publikum. Costa Teguise dagegen ist ruhiger und bietet sich für Familienferien an. Unbedingt besuchen sollten Sie den Nationalpark Timanfaya. Wegen der bis zu 40 Meter hohen Lavaformationen nennt man das Gebiet auch die Montañas del Fuego, „Feuerberge“. Während einer Bustour wird hier, musikalisch untermalt, auch viel zur Inselgeschichte erzählt.

Einzigartige Naturerlebnisse

Die grün leuchtende Lagune El Golfo bietet vor verschiedenfarbigen vulkanischen Erhebungen einen faszinierenden Anblick, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Ähnlich spannend sind die Jameos del Agua, ein unterirdischen Höhlensystem, das vom Künstler César Manrique ausgestaltet wurde. Es mündet in einem Vulkankessel, in dem ein tropischer Garten türkisblaues Wasser umschliesst.

Klima

Reisezeit

Die Topografie von Lanzarote ist im Vergleich zu den anderen Kanareninseln eher flach, daher regnen die Passatwolken kaum ab. Niederschläge fallen überwiegend in den Bergregionen des Nordens. Die regenreichsten Monate sind Januar, Februar und März. Dank der warmen Kanarenströme und der Nähe zum afrikanischen Kontinent geniesst man auf der Insel das ganze Jahr über ein angenehmes Wetter, ideal für Nord- und Mitteleuropäer, die der Kälte am Jahresende entfliehen wollen. Die Jahrestemperatur liegt im Schnitt bei rund 20 Grad Celsius. Selbst im Winter fallen die Tiefstwerte nicht unter 13 bis 14 Grad Celsius. Bei Temperaturen zwischen 27 und 29 Grad Celsius empfehlen sich die Sommermonate von Juni bis Oktober als optimale Reisezeit für die Strandferien. 

Tagestemperaturen (°C)

Sonnenstunden pro Tag

Regentage pro Monat

Niederschlagsmenge (mm)